FAQS
Wir haben eine Liste mit häufigen Fragen zusammengestellt
Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden können, zögern Sie bitte nicht, uns unter office@art-recognition.com zu kontaktieren - wir sind für Sie da
Ab November 2024 werden die von Art Recognition ausgestellten Echtheitszertifikate bei Auktionen in der Schweiz akzeptiert. Das erste Auktionshaus, das ein Kunstwerk ausschliesslich auf der Grundlage eines Echtheitszertifikats von Art Recognition versteigert hat, war Germann Auktionen in Zürich.
Bei Art Recognition steht der Schutz Ihrer Informationen und Ihrer Privatsphäre an oberster Stelle. Sämtliche Angaben – von den Eigentumsdaten des untersuchten Objekts bis hin zu den Analyseergebnissen – behandeln wir streng vertraulich. Fallstudien oder Bilder werden nur mit Ihrer schriftlichen Zustimmung an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.
Nein. Das KI-Kunsterkennungssystem kann mit jedem Künstler umgehen, vorausgesetzt, es gibt genügend digitale Bilder von authentischen Kunstwerken dieses Künstlers, mit denen es trainieren kann.
Unsere KI liefert genaue Ergebnisse, selbst wenn Künstler im Laufe ihrer Karriere erhebliche stilistische Veränderungen durchmachen - ein Beispiel dafür ist Picasso. Um diese unterschiedlichen Stile effektiv zu erfassen, konstruieren wir Modelle auf Bildern aus der jeweiligen Schaffensperiode des Künstlers.
Das KI-System zur Kunsterkennung kann diese Situation tatsächlich bewältigen. Der einzigartige Pinselstrich eines Künstlers erstreckt sich über alle Stilrichtungen, auch über Perioden, die weniger Werke enthalten. Wenn Ihr Kunstwerk also ein authentisches Werk des angenommenen Künstlers ist, wird der Pinselstrich erkannt.
Art Recognition verfügt über eine umfangreiche, firmeneigene Datenbank. Darüber hinaus arbeiten wir mit führenden Bildanbietern wie Scalarchives und Bridgeman Imageszusammen, die uns Zugang zu einem riesigen Fundus hochauflösender Bilder von Kunstwerken gewähren.
Es gibt keinen allgemeingültigen Standard für die Grösse eines Trainingsdatensatzes, daher können wir keine feste Zahl angeben. Unser Ziel ist es, vollständige Datensätze zu erstellen, die alle validierten Werke eines bestimmten Künstlers enthalten. Daher variiert die Grösse des Datensatzes stark - einige Künstler haben weniger als 50 validierte Werke, während andere Tausende haben. Die Anzahl der Negativbeispiele (nicht authentische Bilder) übersteigt in der Regel leicht die Anzahl der authentischen Bilder. Diese wurden sorgfältig ausgewählt, um den authentischen Werken in Stil und Komposition sehr ähnlich zu sein.
Um mit sehr kleinen Datensätzen - z.B. mit nur 20 bis 30 Bildern - arbeiten zu können, erweitern wir das Modell zunächst durch die Erstellung von Einbettungen, d.h. digitalen Repräsentationen der Bilder. Indem wir die Einbettungen von zwei authentischen Kunstwerken kombinieren, erzeugen wir eine neue Einbettung, die Merkmale beider Kunstwerke enthält und vom KI-Modell als authentisch behandelt wird. Bei diesen generierten Einbettungen handelt es sich nicht um visuelle Bilder, sondern um Datenpunkte, die dem Modell helfen, effizienter aus begrenzten Eingaben zu lernen.
Die Datensätze, die zum Training der KI auf verschiedene Künstler verwendet werden, werden mit dem jeweiligen Catalogue Raisonné des entsprechenden Künstlers abgeglichen. Dies stellt sicher, dass der Trainingsdatensatz alle Bilder enthält, die offiziell als Werke des Künstlers dokumentiert sind. So umfasst unser Van-Gogh-Datensatz beispielsweise fast tausend Bilder, die alle mit dem La Faille Catalogue Raisonné abgeglichen wurden. Der Raphael-Datensatz, der etwa 100 Bilder enthält, wurde ebenfalls mit den Catalogues Raisonnés von Luitpold Dussler und Jürg Meyer zur Capellen abgeglichen. Sie können den Raphael-Datensatz kostenlos unter diesem Link herunterladen: https://github.com/Art-Recognition/Raphael_Dataset
Ja, wann immer verfügbar, integrieren wir Infrarot-, Röntgen- und Ultraviolettbilder in unser KI-Training. Mit diesen bildgebenden Verfahren lassen sich Merkmale wie Signaturen, Pentimenti und nachträgliche Eingriffe erkennen, die als eindeutige Identifikatoren dienen können. Unser Training umfasst solche Bilder von authentischen Werken des Künstlers, aber auch von bekannten Fälschungen oder Werken anderer Künstler in ähnlichem Stil. So wie die KI lernen kann, die stilistischen Merkmale eines Künstlers zu erkennen, kann sie auch Muster analysieren, die in diesen technischen Bildern zu finden sind, wie vorbereitende Skizzen und Überarbeitungsmarkierungen.
Unser Ansatz basiert auf KI-Technologie, die die Muster und Merkmale der Arbeit eines Künstlers erlernt und diese mit dem betreffenden Kunstwerk vergleicht, um es zu authentifizieren. Daher führen wir keine Materialanalyse am Kunstwerk durch.
Provenienzforschung ist nicht in die KI-Analyse integriert. Die von der KI durchgeführte Analyse umfasst nicht die Nachverfolgung der Herkunft oder Geschichte der analysierten Objekte.
Die Gebühren variieren je nach der technischen Komplexität des Kunstwerks und des Künstlers. Bestimmte Künstler oder Gemälde können einen grösseren Aufwand beim Sammeln und Kuratieren von Trainingsbildern und bei der Analyse der Ergebnisse erfordern. Darüber hinaus können sich die Kosten auf Ihre individuellen Anforderungen auswirken. Wenn Sie beispielsweise eine Analyse mit einem Modell wünschen, das ausschliesslich auf eine bestimmte Phase des kreativen Schaffens des Künstlers trainiert wurde, können die Gebühren möglicherweise steigen.
Auf jeden Fall! Schreiben Sie uns an office@art-recognition.com, um ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Paket zu erhalten.
Normalerweise liefern wir das Zertifikat oder den Bericht innerhalb von 7 bis 10 Arbeitstagen. Wenn wir länger brauchen, informieren wir Sie sofort.
Sicherlich. Wir benötigen eine kurze Liste mit zwei oder drei Namen von mutmasslichen Künstlern und führen die Analyse für jeden Künstler durch. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot für Ihre Paketanalyse.
Unbedingt. Bitte achten Sie darauf, dass das Foto frontal und ohne Schatten oder Spiegelungen von Lampen oder anderen Gegenständen aufgenommen wird.
Art Recognition bietet keine Schätzdienste für Kunstwerke an. Wir empfehlen, sich an einen professionellen Kunstgutachter zu wenden, um Unterstützung bei der Wertermittlung Ihres Kunstwerks zu erhalten.