Nicolas Poussin: “Armide & Renaud”

Armide and Renaud, c. 1637. Gemäldegalerie, Berlin.

Kundenbild, Armide and Renaud, c. 1630
Im Jahr 2022 wurde Art Recognition mit der Authentifizierung des Gemäldes “Armide & Renaud”beauftragt, das einer in der Berliner Gemäldegalerie ausgestellten Version ähnelt. Die Entdeckung dieses Gemäldes bereichert unser Wissen über das frühe Schaffen Poussins und ermöglicht eine chronologische Anpassung an die frühen 1630er Jahre.
Nach Angaben der Staatlichen Museen zu Berlinwar die Urheberschaft des Gemäldes mehr als hundert Jahre lang umstritten. Nach Restaurierung und technischen Analysen wurde es als ein Werk von Nicolas Poussin eingeordnet. “Armide & Renaud” wurde laut dem Historiker Félibien im Jahr 1637 geschaffen. Es wurde später von Guillaume Chasteau als Gravur reproduziert. Es gibt eine gemalte Version bekannt, in Buenos Aires, Museo de Bella Arte.
Das von unserem Kunden mitgebrachte Gemälde stellt eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Erkenntnissen über Poussins frühe Schaffen dar. Wie von Christopher Wright in seinem Gutachten erwähnt, lassen sich die Unterschiede zwischen dem Bild des Kunden und dem in Berlin ausgestellten Werk erkennen, in dem Poussin viele kleine und zwei wichtige Änderungen vornahm. Die erste ist die Einführung einer Säule im rechten Hintergrund, die einen kleinen Baumzweig ersetzt. Die zweite ist die Entfernung von drei Baumstämmen. Dadurch wird die gesamte Komposition heller und wesentlich offener. Das Gemälde “Armide & Renaud” ist Teil der Überarbeitung des Catalogue Raisonné von Christopher Wright, der von der Chaucer Press in London veröffentlicht wurde.
Art Recognitions KI System im Einsatz …
Unser eigenes deep convolutional neural network hat zunächst die Unterscheidungsmerkmale des Künstlers aus den Trainingsdaten gelernt. Dieser Lernprozess ist unabhängig und wird in keiner Weise extern beeinflusst.
Zuerst sammelten wir 204 authentische Bilder von Nicolas Poussin, um unser Modell zu trainieren, zu optimieren und zu validieren. Das System wurde außerdem mit 204 Bildern gefüttert, die nicht von Poussin stammten und als Kontrast-Set dienten. Da die Gemälde eine hohe Variabilität in Bezug auf die Seitenverhältnisse aufweisen, haben wir eine besondere Vorverarbeitungsstrategie angewandt, um sowohl feine Details als auch grobe Strukturen zu erfassen. Nach der Zerlegung der Bilder in getrennte, kleinere Ausschnitte enthielt der endgültige Datensatz 2604 Datenpunkte. Nachdem die Robustheit des trainierten neuronalen Netzes an einem Validierungsset getestet wurde, ließen wir das Bild des Gemäldes “Armide & Renaud” durch die trainierte KI laufen. Sie verglich die aus den Trainingsbildern gelernten Merkmale mit denen des fraglichen Bildes. Auf der Grundlage dieses Vergleichs lieferte die KI eine Wahrscheinlichkeit von 78,90 % für eine positive Antwort ("authentisch").
Im Folgenden finden sich Visualisierungen aus unserem KI-Training. Auf der Heatmap sind die Bereiche, die für die Entscheidung der KI am wichtigsten sind, in Rot hervorgehoben. Diese Hotspots erscheinen tendenziell in den Regionen, die mehr Struktur aufweisen oder für die Gesamtkomposition wichtig sind.

Bei den Pinselstrichen haben wir festgestellt, dass die sichtbaren Striche als Texturbereiche erscheinen, die sich von anderen signifikanten Konturen unterscheiden.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Gemälde des Kunden eine bedeutende Informationsquelle zu den Jugendwerken von Nicolas Poussin ist. Es zeigt, dass die Komposition um 1630 entstanden ist und nicht 1637, wie es die Berliner Version nahelegte. Anhand dieser Tabelle war es möglich, die Unterschiede und Ähnlichkeiten mit der Version der Berliner Gemäldegalerie zu vergleichen. Das KI-System von Art Recognition bewertete das Gemälde des Kunden mit einer Wahrscheinlichkeit von 78,90% als authentisch zugunsten von Nicolas Poussin.
Für weitere Informationen schreiben Sie an contact@art-recognition.com und wir werden uns rasch zurückmelden.