Max Pechstein: “Seine Brücke mit Frachtkränen”

Was sagten die Experten. Im Laufe der Affäre fanden die Experten heraus, dass der Fälscher bei der Herstellung des Kunstwerks "Seine-Brücke mit Frachtkähnen" einen Bildprojektor benutzte, um Bilder von Pechstein-Aquarellen und Tuschezeichnungen auf größere Leinwände zu werfen, und dann leicht veränderte Kopien mit Ölfarbe abzeichnete. Mit dieser Methode hätte er in der Lage sein müssen, Pechsteins Pinselstrich sehr genau zu reproduzieren. Dennoch war unser KI-System in der Lage, die Nachahmung zu erkennen, und stufte das Werk mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,75 % als "nicht echt" ein!

Für weitere Informationen schreiben Sie an contact@art-recognition.com und wir werden uns rasch zurückmelden.
Max Pechstein: “Seine Brücke mit Frachtkränen”

Was sagten die Experten. Experten fanden heraus, dass der Fälscher bei der Herstellung dieses Stücks einen Projektor verwendet habe, um Bilder von Pechstein-Aquarellen und Tuschezeichnungen auf Leinwand zu werfen und dann größere Kopien mit Ölfarbe nachzuzeichnen. Mit dieser Methode hätte er Pechsteins Pinselstrich sehr genau reproduzieren können. Dennoch konnte unser KI-System die Nachahmung erkennen und stufte das Werk mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,75% als „nicht authentisch“ ein!

Auf dem analysierten Gemälde sind die einzelnen Pinselstriche deutlich sichtbar und ausgeprägt. Die KI hat das betreffende Bild als Fälschung klassifiziert. Daraus folgt, dass es keine Übereinstimmung zwischen dem aus den Trainingsbildern gelernten Pinselstrich und dem eingereichten Werk gibt. Dieses Ergebnis wirft die Frage auf, warum die zunächst positiv bewertenden Kunstexperten diesen Unterschied nicht bemerkt haben.
Für weitere Informationen schreiben Sie an contact@art-recognition.com und wir werden uns rasch zurückmelden.