Max Pechstein: “Seine Brücke mit Frachtkränen”

Der brillante Fälscher. Im Jahr 2010 wurde Wolfgang Beltracchi von der deutschen Polizei verhaftet. Ihm wurde vorgeworfen, mindestens 30 Gemälde gefälscht und diese für 45 Millionen Dollar verkauft zu haben. Beltracchi gestand, Gemälde von Max Ernst, Heinrich Campendonk, Andre Derain und Max Pechstein sowie anderen Künstlern gefälscht zu haben, und wurde zu sechs Jahren Haft verurteilt. Wie sich herausstellte, gelang es ihm und seiner Frau, die Kunstwelt mehr als 40 Jahre lang zu täuschen.

Was sagten die Experten. Im Laufe der Affäre fanden die Experten heraus, dass der Fälscher bei der Herstellung des Kunstwerks "Seine-Brücke mit Frachtkähnen" einen Bildprojektor benutzte, um Bilder von Pechstein-Aquarellen und Tuschezeichnungen auf größere Leinwände zu werfen, und dann leicht veränderte Kopien mit Ölfarbe abzeichnete. Mit dieser Methode hätte er in der Lage sein müssen, Pechsteins Pinselstrich sehr genau zu reproduzieren. Dennoch war unser KI-System in der Lage, die Nachahmung zu erkennen, und stufte das Werk mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,75 % als "nicht echt" ein!

Der Pinselstrich und ein provokativer Gedanke. Im Allgemeinen erscheinen Pinselstriche als Texturbereiche in Gemälden, die sich von anderen signifikanten Konturen unterscheiden. Darüber hinaus weisen die strichartigen Liniensegmente in Bereichen mit starken Strichcharakteristika eine klare Richtungsabhängigkeit auf. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen haben wir bei Art Recognition einen Max-Pechstein-Algorithmus entwickelt, um die Ausrichtung, Form, Breite und Länge von Pinselstrichen zu extrahieren. Diese Informationen werden dann über einen so genannten "Stil- und Inhaltsalgorithmus" in das KI-System eingespeist.
In dem analysierten Gemälde sind die einzelnen Pinselstriche deutlich sichtbar und ausgeprägt. Die KI hat das eingereichte Bild als Fälschung eingestuft. Daraus folgt, dass es eine Diskrepanz zwischen den Pinselstrichen, die aus den ursprünglichen Pechstein-Trainingsbildern gelernt wurden, und dem eingereichten Werk gibt. Diese Feststellung wirft die Frage auf, warum die Kunstexperten, die ursprünglich eine positive Bewertung abgaben, diesen Unterschied nicht bemerkten.

Für weitere Informationen schreiben Sie an contact@art-recognition.com und wir werden uns rasch zurückmelden.

Max Pechstein: “Seine Brücke mit Frachtkränen”

Der brillante Fälscher. Wolfgang Beltracchi wurde 2010 von der deutschen Polizei verhaftet. Ihm wurde vorgeworfen, mindestens 30 Gemälde gefälscht und für 45 Millionen Dollar verkauft zu haben. Er wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt und gestand, unter anderem Gemälde von Max Ernst, Heinrich Campendonk, Andre Derain, und Max Pechstein gefälscht zu haben. Wie sich herausstellte, gelang es ihm und seiner Frau die Kunstwelt über 40 Jahre zu täuschen.
 

Was sagten die Experten. Experten fanden heraus, dass der Fälscher bei der Herstellung dieses Stücks einen Projektor verwendet habe, um Bilder von Pechstein-Aquarellen und Tuschezeichnungen auf Leinwand zu werfen und dann größere Kopien mit Ölfarbe nachzuzeichnen. Mit dieser Methode hätte er Pechsteins Pinselstrich sehr genau reproduzieren können. Dennoch konnte unser KI-System die Nachahmung erkennen und stufte das Werk mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,75% als „nicht authentisch“ ein!

Der Pinselstrich und ein provokativer Gedanke. Im Allgemeinen erscheinen Pinselstriche als Texturbereiche, die sich von anderen signifikanten Konturen unterscheiden. Darüber hinaus zeigen die strichartigen Liniensegmente in lokalen Bereichen mit starken Stricheigenschaften eine klare Direktionalität. Aufgrund dieser Beobachtungen haben wir bei Art Recognition einen Algorithmus entwickelt, um die Ausrichtung, Form, Breite und Länge von Pinselstrichen zu extrahieren. Diese Information wird über einen sogenannten ‚Stil- und Inhalts-Algorithmus‘ in das KI-System gefüttert.

Auf dem analysierten Gemälde sind die einzelnen Pinselstriche deutlich sichtbar und ausgeprägt. Die KI hat das betreffende Bild als Fälschung klassifiziert. Daraus folgt, dass es keine Übereinstimmung zwischen dem aus den Trainingsbildern gelernten Pinselstrich und dem eingereichten Werk gibt. Dieses Ergebnis wirft die Frage auf, warum die zunächst positiv bewertenden Kunstexperten diesen Unterschied nicht bemerkt haben.

Für weitere Informationen schreiben Sie an contact@art-recognition.com und wir werden uns rasch zurückmelden.